In dem Blog vom 14.01.2023 („Adel verpflichtet“, siehe dieser Link) wurde darüber gerätselt, weshalb das Glücksburger Schloss halbmast beflaggt war und um welche Flagge es sich eigentlich handelte, die über dem Schloss gehisst war. Nun, die Antwort lautet:

Konstantin II. von Griechenland (1940-2023) ist am 10.01.2023 in Athen gestorben.

Seinen Angehörigen, speziell seiner Frau Anne Marie von Dänemark (Jg. 1946), der ehemaligen Königin von Griechenland, und ihren Kindern sei an dieser Stelle ein herzliches Beileid ausgesprochen. Der Archivar des Glücksburger Schlosses, Claudius Loose, hatte den Autor dankenswerterweise darüber informiert. Bei genauerer Kenntnis der Familienverhältnisse hätte dieser eigentlich selbst darauf kommen können, hatten die Medien einschließlich des MDR bereits am 11.01.2023 über dieses Ereignis berichtet.

Doch mag dies die Tatsache illustrieren, wie schnell die Zeit und die Geschichte voranschreiten und wie gut (oder eben schlecht) sich die Menschen (unterschiedlicher Generationen) so mancher interessanten historischen Tatsachen bewusst sind.

Konstantin II. führt uns hinein in die Geschichte Griechenlands, dem Land, das die meisten Deutschen heutzutage (politisch) eher mit der Griechischen Staatsschulden-Krise verbinden, die im Jahr 2010 begann und 2013 ihren Höhepunkte erlebte. Die meisten werden sich auch gut an die daraus resultierenden Euro-Krise erinnern sowie den damaligen europäischen Notenbank-Chef Mario Draghi (Jg. 1947) und seinen legendären Ausspruch Whatever it takes. Mit diesem Ausspruch und den gleichzeitig durchgeführten massiven Stützungsmaßnahmen der Europäischen Zentralbank EZB schaffte er es, den Euro zu stabilisieren und die Krise (auch mit Hilfe von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem damaligen Finanzminister Wolfgang Schäuble) zu bewältigen.

Und natürlich kennen in Deutschland mittlerweile alle die Alternative für Deutschland (AfD), die im Jahre der griechischen Krise 2013 gegründet wurde und die sich mittlerweile zu einer veritablen politischen Kraft in (Ost-) Deutschland entwickelt hat. (An den damaligen (Mit-) Gründer der AfD, den Hamburger Prof. Bernd Lucke (Jg. 1962), werden sich schon weniger Menschen erinnern.)

Doch wer kennt noch Konstantin II., der immerhin vom 6. März 1964 bis zur Abschaffung der Monarchie am 1. Juni 1973 der letzte amtierende griechische König war?

Nun, das sind wohl primär die älteren Zeitgenossen, die das alles persönlich miterlebt haben und wie Konstantin langsam wegsterben, ein paar Geschichtsinteressierte und vermutlich die Personen (vor allem Frauen), die gerne Zeitschriften wie die Bunte, Gala, Frau im Spiegel oder andere „Klatschblätter“ lesen, in denen regelmäßig über die europäischen Adelshäuser berichtet wird. Doch sollen hier kein „Klatsch“ verbreitet, sondern ein paar historische Fakten dargelegt werden.

Konstantin war der Ur-Ur-Enkel des bereits gewürdigten Christian IX. von Dänemark aus dem Hause Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, der mit seiner Frau Louise von Hessen quasi das dänische, norwegische und griechische Königshaus begründete (siehe Blog Adel verpflichtet). Auch Konstantins Frau Anne-Marie stammte in 4. Generation von den beiden ab.

Konstantin II. betätigte sich vor der Übernahme der Königswürde/bürde als passionierter Segel und gewann bei der Olympiade 1960 in Rom die Goldmedaille im Drachen-Wettbewerb. Als König agierte er dann leider weniger erfolgreich. So geriet er 1965 in einen Konflikt mit dem  sozialistischen Ministerpräsidenten Georgios Papandreou (1888-1968). Das führte zu politisch instabilen Verhältnissen, in deren Folge 1967 das Militär putschte und eine Militär-Diktatur (1967-1974) in dem Land errichtete („Regime der Obristen„). In dessen Verlauf wurde Konstantin II. zuerst des Landes verwiesen und musste sich 1973 (vom Ausland aus) dem Ergebnis einer Volksabstimmung beugen, in der sich 70% der Griechen für die Abschaffung der Monarchie aussprachen.

Später sollten der Sohn und der Enkel von Georgios Papandreou, Andreas Papandreou (1919-1996) und Giorgos A. Papandreou (Jg. 1952), quasi eine Ministerpräsidenten-Dynastie begründen. Ob diese dem Land wirklich gut getan hat, muss, zumindest gemessen an der späteren Entwicklung und der Schuldenkrise Griechenlands, bezweifelt werden.

Zuvor hatten ab 1863 die „Glücksburger“ Georg I. von Griechenland (1845-1913) und seine Nachkommen Sohn Konstantin I. (1868-1923), Enkel Paul (1901-1968) und schließlich Ur-Enkel Konstantin II. (1940-2023) dem Land als König gedient. Gemessen an den Zeitspannen (110 Jahre Monarchie versus ein paar dutzend Jahre „Papandreous“ als Ministerpräsidenten) kann man zumindest konstatieren, dass die „Glücksburger“ länger gewirkt haben. Unruhig und nicht immer glücklich waren auch diese Jahre, worauf hier aber nicht eingegangen werden kann.

Konstantin II. wurde übrigens in republikanischen Kreisen meist „o Γκλύξμπουργκ“ („Glixburg“) genannt, was sich natürlich von der Herkunft seines Adelshauses ableitet. Und wer sein Bild zu diesem Blog (es stammt aus dem Jahr 1987) genau betrachtet, wird in dem Bücherregal hinter ihm ein blaues Buch entdecken mit dem Titel „Huset Glücksburg“, was so viel bedeutet wie „Haus Glücksburg“ („huset“ = „Das Haus“ im dänischen. Genau genommen ist der Titel etwas seltsam, da „Glücksburg“ auf dänisch eigentlich „Lyksborg“ geschrieben wird).

Mit in den Abbildungen aufgeführt sind auch Konstantins Wappen und die Flagge Griechenlands, woraus sich die Ähnlichkeit zu  der Halbmast-Flagge am Schloss Glücksburg ergibt, ebenso wie die Wappen/Fahnen der Stadt Flensburg und des Landes Schleswig-Holstein. Damit sei auch dieses Teil des Rätsels aufgelöst.
(Einschränkend ist jedoch anzumerken, dass die Flagge über dem Schloss ein rotes Kreuz auf blauem Grund aufzuweisen scheint. Insofern bleiben doch noch Fragen offen. Wer sich mehr für die Geschichte des Schlosses und der „Glücksburger“ interessiert, der mag in einem recht aktuellem Buch von Oliver Auge und Claudius Loose aus dem Jahr 2021 Antworten finden (Titel: „Ein Fürstenhaus und sein Schloss im Brennglas der europäischen Geschichte“) .

Bildquellen:
Konstantin II. (1987): Urheber Allan Warren, Link und Lizenz siehe hier
Wappen: Royal Coats of Arms of Greece, Link und Lizenz siehe hier
Flagge von Griechenland, Link und Lizenz siehe hier
Konstantin II und Anne-Marie von Dänemark: Urheber Allen Warren, siehe oben
Prinz Paul von Griechenland und seine Frau Prinzessin Friederike (1939), Urheber unbekannt, Link und Lizenz siehe hier
Wappen des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Link und Lizenz siehe hier
Wappen der Stadt Flensburg, Link und Lizenz siehe hier
Wappen von Schleswig-Holstein, Link und Lizenz siehe hier